

INFO
Liquid Energy Salty (ehemals Liquid Energy Long) ist ein hochkonzentriertes Energie-Gel und mit lang- und kurzkettigen Kohlenhydratquellen. Isomaltulose und betaglukanhaltige Gerstenfasern machen Liquid Energy Salty zu einem neuartigen Kohlenhydrat-Gel.
Dieses Produkt ist vegan.
ANWENDUNG
1 Sachet per 20 min, ca. 200 ml Wasser nachtrinken
NÄHRWERTE
per 100 g |
per Sachets |
|||
Energie kJ (kcal) |
984 (232) |
345 (81) |
||
Fett |
0.1 g |
0 g |
||
davon gesättigte Fettsäuren |
0 g |
0 g |
||
Kohlenhydrate |
57 g |
20 g |
||
davon Zuckerarten |
27 g |
9.5 g |
||
Ballaststoffe |
1.5 g |
0.5 g |
||
Eiweiss |
0.3 g |
0.1 g |
||
Salz |
1.11 g |
0.39 g |
||
Kalium |
17%* |
345 mg |
6%* |
120 mg |
Natrium |
-- |
443 mg |
-- |
155 mg |
*der Nährstoffbezugswerte
ZUTATEN
Glucosesirup, Wasser, Isomaltulose*, Wachsmaisstärkehydrolisat, Natriumchlorid, lösliche Haferfasern (Betaglukanhaltig), Kaliumphosphat, Tomatenpulver, Säuerungsmittel (Citronen- und Ascorbinsäure). *Glucose- und Fructosequelle.
Entwickelt und hergestellt in der Schweiz
Zusätzlich zu einer abwechslungsreichen und ausgewogenen Ernährung.
Warum solltest du dich mit dem Thema Flüssigkeit- und Salzverlust auseinandersetzen?
Damit du deine Performance über mehrere Stunden aufrecht erhalten kannst.
Um optimal zu regenerieren.
Um eine individuelle Verpflegungsstrategie zu entwickeln.
Für optimale Leistungsfähigkeit ist entscheidend, dass das akkumulierte Natrium Defizit nicht zu gross und adäquat ersetzt wird.
Deshalb solltest du deinen Salz- bzw. Natriumverlust kennen
Die Schweisszusammensetzung ist von Sportler zu Sportler unterschiedlich. Der Natriumgehalt variiert dabei zwischen 200mg/l und 2300mg/l Schweiss. Schweiss besteht zu 99% aus Wasser und dient vorrangig der Thermoregulation. Natrium ist das wichtigste Elektrolyt und Hauptbestandteil im Schweiss.
Disclaimer:
Die Sportphysiologie gewinnt laufend neue Erkenntnisse und ermöglicht eine zunehmend individuelle Betrachtung verschiedenster Einflussfaktoren. Wir beurteilen die raschen Fortschritte bei der Messung von individuellen Schweiss- und Salzverlusten aufgrund der individuell stark variierenden Werte als ein für die Sporternährung relevantes Thema. Eine solche Messung kann für Leistungssportler ein interessantes und potentiell leistungsförderndes Hilfsmittel sein.